Das Thema der Woche

Ingrid Korosec
Präsidentin des Österr. Seniorenbundes
Abgeordnete zum Wr. Landtag
Volksanwältin a.D.
erschienen am 18.10.2021

Wir Seniorinnen und Senioren haben heutzutage zwanzig gewonnene Jahre in der Pension. Das macht das Leben zu einem großen Abenteuer, welches wir alle auf unsere eigene Art und Weise bestreiten möchten. Ich sage dabei gerne, dass wir ältere Menschen eine bunte Gruppe verschiedener Lebensstile sind.
Beim Wohnen hinkt das allgemeine Angebot dieser Vielfalt der Seniorinnen und Senioren noch hinterher. Hauptziele dabei sind der Erhalt der Selbstständigkeit und das Vermeiden von Einsamkeit. Einfach nur Pflegeheimplätze aufzustocken, wird den Menschen nicht gerecht und führt uns unweigerlich in eine Sackgasse.
Die Politik ist gefordert, den rechtlichen Rahmen für neue Wege des Wohnens zu schaffen. Dabei kann sie sich an vielen Pionierprojekten orientieren, die auf das Gefühl des Zusammenhalts bauen. Vielen Menschen ist das noch aus ihrer Jugend gut in Erinnerung, als sie in Wohngemeinschaften gewohnt haben.
Neben gemeinschaftlichem Wohnen in Senioren-WGs, wie sie beispielsweise die Kolping-Häuser anbieten, setzen Projekte wie die Plattform Wohnbuddy darauf, Jung und Alt zusammenzubringen. Der Tausch ist simpel: Günstiger Wohnraum gegen gemeinsame Zeit und Unterstützung im Alltag nach gemeinsam vereinbarten Vorstellungen. Die Plattform begleitet jede neu gegründete Generationen-WG, um sicherzustellen, dass alles klappt.
Gemeinsames Wohnen im „Generationengrätzl“
Die Wiener Kolping-Häuser denken das Modell vom generationsübergreifenden Wohnen noch viel weiter und haben im „Gemeinsam Leben“-Haus im zweiten Bezirk ein wahres „Generationengrätzl“ errichtet. Ältere Menschen mit und ohne Betreuungsbedarf, Mütter mit Kindern und junge Menschen auf Arbeitssuche leben gemeinsam in einem Wohnkomplex. Gemeinsame Aktivitäten, Lerngruppen für Kinder und vieles mehr sind fester Bestandteil des Alltags. Für die älteren Bewohnerinnen und Bewohner bereichert es den Alltag und beugt Einsamkeit vor, den Jüngeren eröffnet es neue Perspektiven. Hilfe auf Abruf ermöglicht den Bewohnern gleichzeitig ein selbstbestimmtes Leben.
Auch im Wiener Sonnwendviertel ist mit dem „Gleis 21“ ein generationsübergreifendes Wohnprojekt entstanden, in dem mittlerweile 57 Menschen aller Altersgruppen in einem „Grätzl“ zusammenleben. Ich selbst habe das Gleis 21 besucht und war hellauf begeistert.
W24 Spezial am 20. Oktober – Schalten Sie ein!
Es gibt viele Arten des neuen Wohnens der „neuen Alten“. Gemeinsam mit dem Stadtsender W24 haben wir dazu eine interessante Sendung produziert. Gemeinsam mit anderen Gästen spreche ich über Senioren-WGs, generationsübergreifendes Wohnen und vieles mehr. Die Erstausstrahlung ist am 20. Oktober um 19 Uhr. Schalten Sie doch ein, und schreiben Sie mir, wie Ihnen die Sendung gefallen hat. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen!

Ihre
Ingrid Korosec
An folgenden Tagen können Sie das W24 Spezial im Fernsehen mitverfolgen:
- Mittwoch, 20.10.2021 19:00
- Mittwoch, 20.10.2021 21:00
- Mittwoch, 20.10.2021 23:00
- Donnerstag, 21.10.2021 11:30
- Donnerstag, 21.10.2021 01:00
- Freitag, 22.10.2021 15:30
- Samstag, 23.10.2021 23:15
- Samstag, 23.10.2021 13:30
- Sonntag, 31.10.2021 11:30
- Sonntag, 31.10.2021 23:15
W24 ist empfangbar über www.w24.at, R9 Österreich sowie Magenta-TV (Sendeplatz 105 und 217 in HD), A1 TV (Sendeplatz 426 in HD), Kabelplus (Sendeplatz 47 in HD), SimpliTV (Sendeplatz 100 in HD).
„ÖSB RätselFitness“ – unser neues Rätselheft jetzt kostenlos anfordern!
Ich bin sehr stolz darauf, wie sehr die Seniorinnen und Senioren geistig aktiv sind. Um das zu fördern, haben wir in Kooperation ein neues Rätselheft zusammengestellt. In „ÖSB RätselFitness“ ist von klassischen und neuen Kreuzworträtseln über Suchbild- und Logikrätsel bis hin zu vielen Variationen des beliebten Zahlenspiels Sudoku für jeden Geschmack etwas dabei. Ein anspruchsvoller und unterhaltsamer Zeitvertreib, der dazu noch das Gedächtnis trainiert.
Sie sind neugierig geworden? Bestellen Sie unser Rätselheft ganz einfach unter bundesorg@seniorenbund.at oder 01/40 126 431!